Mit Preiselbeer-Saft und Wärme-Flasche gegen Blasenkatarrh
Dem Kalender nach ist es bereits Herbst. Doch es ist noch oft warm draußen. Vor allem strahlt die Erde schon Winterkälte ab. Es ist daher nicht ungefährlich, sich an einem sonnigen, scheinbar warmen Tag ins Gras zu setzen, auf eine Parkbank oder auf eine Steinmauer, noch dazu leicht bekleidet mit ebenso leichter Unterwäsche. In diesen Tagen holt man sich all zu leicht einen Blasenkatarrh oder eine Blasen-Entzündung. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen. Hier einige Anregungen aus der Naturmedizin:
Dass Frauen und Mädchen vom Blasenkatarrh eher betroffen sind als Männer, hat mehrere Gründe. Der Harnleiter der Frau ist kürzer, sodass die Koli-Bakterien, von denen der Katharrh verursacht wird, schneller eindringen können. Der natürliche Östrogen-Spiegel der Frauen ist oftmals abgesunken. Die Östrogen-Hormone sind es aber, die die Immunkraft der Blase schützen und stärken.
So stärkt Ihr Eure Blase vorbeugend Es ist sehr wichtig, dass die Blase vorbeugend stark gemacht wird und dass man im Falle einer Blasenentzündung sofort Maßnahmen setzt.
Man kann sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung eines Blasenkatarrhs jeden Tag 1/4 Liter Preiselbeersaft trinken, am besten mit Wasser verdünnt und mit etwas Honig gesüßt. Dann schmeckt er nicht so sauer. Die Preiselbeeren enthalten wertvolle Naturkräfte. Sie stecken im roten Farbstoff der Beeren. Es sind die so genannten Pro-Anthocyane. Diese bekämpfen sehr wirksam die Koli-Bakterien. Sie setzen sich auf diese drauf und verhindern, dass die Bakterien ihre Füßchen ausfahren und sich damit an die Schleimhäute von Blase und Harnleiter ansaugen können. Dadurch können die Bakterien rasch wieder ausgeschwemmt werden und es entsteht keine Entzündung.
Jeden Tag 1 Esslöffel weichschalige, grüne Kürbiskerne aus der Apotheke knabbern hilft. In den Kürbiskernen befinden sich viele wertvolle Schutzstoffe für die Blase: Sitosterin, Delta-7-Sterole und Phyto-Hormone, also pflanzliche Hormonstoffe. All diese Natursubstanzen stärken die Blase und können einen Blasenkatharrh verhindern oder einen bereits vorhandenen Katarrh schneller ausheilen.
Sehr sinnvoll ist es auch, jeden Tag 1/4 Liter Rote Beete Saft zu trinken. Der Farbstoff Betanin stoppt Viren und Bakterien.
Da man zur Vorbeugung und zur Behandlung einer Blasenentzündung viel Flüssigkeit zuführen sollte, wäre es sinnvoll, jeden Tag 1 Liter ungesüßten Brennesseltee aus getrockneten Brennessel-Blättern aus der Apotheke zu trinken.
Wenn Ihr bereits einen Blasenkatarrh habt und die ersten Schmerzen in der Blasengegend auftauchen, dann legt Euch sofort für 2 bis 3 Tage ins Bett. Die Bettwärme hat große Heilkraft. Am besten ist, man nehmen unterstützend noch eine mit sehr warmem Wasser gefüllte Wärmflasche mit ins Bett und legen diese auf den Unterleib. Das fördert ganz enorm die Genesung.
Grundsätzlich sollte bei einer Blasenentzündung immer den Arzt hinzugezogen werden. |