Omas Rezepte
Großmutters Rezepte für die Gesundheit sind heute wieder sehr gefragt. Hier sind einige der Rezepte aus Omas Zeiten zusammengetragen, welche auch heute noch von Bedeutung sind:
ist bei Blasenleiden ein altbewährtes Heilkraut. Ein gehäufter Teelöffel Blüten und Blätter wird mit einer Tasse heißem Wasser übergossen. Nach 10 Minuten kann der Tee abgeseiht werden. Langsam trinken, lauwarm.
muss sofort gekühlt werden, damit er nicht größer wird. Zerstoßenes Eis und Wasser in einen Plastikbeutel füllen, fest verschließen und in ein Tuch gewickelt auf die betreffende Stelle legen. Sollten keine Eiswürfel vorhanden sein, genügt es, wenn man die betroffene Stelle etwa eine Viertelstunde unter kaltes Wasser hält. Durch das Kühlen kann sich das Blut im Gewebe nicht so sehr ausbreiten und die Blutgefäße verengen sich.
sind kalte Auflagen aus zerdrückten Kohlblättern empfehlenswert. Frischer Wirsing und Weißkohl eignen sich am besten. Die dunkelgrünen saftigen, vom Kohlkopf abgelösten Blätter waschen und die dicke Mittelrippe am oberen Ansatz entfernen. Auf einer festen Unterlage auslegen und so lange darüber walzen, bis der kräftige Saft austritt. Die Blätter auf den blauen Fleck legen, mit einem Tuch umwickeln und festbinden. Der Wickel sollte mindestens eine Stunde oder aber über Nacht wirken können. Anschließend die Haut mit lauwarmem Wasser gründlich abwaschen und danach mit Öl, zum Beispiel Johanniskrautöl, abreiben. Die Wirkung dieser Behandlung ist schmerzlindernd und entzündungshemmend. Diese Auflage darf allerdings nicht auf offene Wunden gelegt werden. Wenn erforderlich, kann die Behandlung dreimal wöchentlich durchgeführt werden, bis die Schmerzen vorbei sind. Dieses Hausmittel hilft auch bei Knie-Arthrose-Schmerzen.
kann man dem Bluthochdruck sinnvoll entgegenwirken. Kalte Wadenwickel sind ein altes Hausmittel mit wenig Aufwand. Dazu tauche zwei Leinentücher in nicht zu kaltes Wasser und drücken sie leicht aus. Mit den Tüchern werden beide Unterschenkel umwickelt. Der Wickel soll vom Knöchel bis zum Knie reichen und keine Falten werfen. Darüber legt man je ein trockenes Baumwolltuch und ein Wolltuch. Wird der Wickel warm, kann die Anwendung wiederholt werden. Spätestens nach etwa 30 Minuten muss er abgenommen werden.
bei hohem Blutdruck regulierend und beugt Arterienverkalkung vor. Übergieße zwei Teelöffel der getrockneten Früchte und Blüten mit einer Tasse kochendem Wasser. Nach zehn Minuten kann der Tee abgeseiht und dreimal täglich getrunken werden.
wirkt beruhigend, blutdrucksenkend und schlaffördernd. Übergieße ein bis zwei Teelöffel Lindenblüten mit einer Tasse heißem Wasser und lasse den Tee zehn Minuten ziehen. Seihe ihn ab, und trinke ihn in kleinen Schlucken.
können verschiedene Tees eine ärztliche Behandlung wirkungsvoll unterstützen. Thymiankraut wirkt beispielsweise krampflösend. Übergieße einen Teelöffel Thymian mit einer Tasse heißem Wasser. Lasse die Mischung zehn Minuten ziehen, und seihe sie ab. Trinke mehrmals täglich eine Tasse des frisch zubereiteten Tees. Mit etwas Honig.
Beim ersten Anzeichen eines Lippenbläschens rieb Oma die juckende, ziehende und brennende Hautstelle mit dem Gel aus dem Blatt einer Aloe Vera ein. Mehrmals am Tag. Oft kam dann die Fieberblase gar nicht. Heute kriegt man Aloe Vera Saft fertig im Reformhaus.
Wird später noch erweitert |