Wohlfühl-Tipps für den Sommer
Keine strenge Diät vor langen Autofahrten
Genießt die nächsten Wochen, ob auf Reisen oder daheim. Nur wenn man gesund und fit durch den Urlaub und aus dem Urlaub kommt, verspürt man die richtige körperliche, geistige und seelische Erholung. Beachtet aber bitte folgende Tipps:
Keine strenge Diät vor langen Autofahrten
Man sollte vor dem Urlaub oder zu Urlaubsbeginn keine strenge Diät durchführen. Vor allem dann, wenn man eine lange Autofahrt in die Ferien vor sich habt. Die reduzierte Kalorienaufnahme verursacht schlechte Konzentration, ein gestörtes Reaktionsvermögen und ein geschwächtes Gedächtnis. Das kann für jemand, der einen Wagen lenkt, im Straßenverkehr verhängnisvolle Folgen haben. Wenn Ihr mit dem Auto lange unterwegs ist, dann solltet Ihr zwischendurch immer wieder Rast machen und sich wieder fit machen. Ideal: Auf dem Autorastplatz 10 Kniebeugen. Strecken und recken des ganzen Körpers, ein wenig hin und her laufen. Versucht im Stehen mit den Fingerspitzen die Zehenspitzen zu berühren. Und wippt 50 Mal auf den Zehenspitzen auf und ab. Gegen Verspannungen im Nacken-Bereich vom Autofahren locker hinstellen, die Schultern heben und senken, so hoch und so tief es geht.
Wenn Ihr in exotischen, sonnenreichen Ländern Ferien macht, müsst Ihr täglich 4 bis 5 Liter stilles Mineralwasser oder Tafelwasser trinken. Die Flüssigkeitszufuhr ist notwendig, damit die Nieren problemlos arbeiten können. Wer zu wenig trinkt, bekommt schwere Kreislauf-Probleme, Atemwegsbeschwerden und - besonders viele Falten im Gesicht. Und außerdem: Flüssigkeitsmangel im Körper führt auch oft zu schlechter Laune. Auch während eines langen Fluges sollte man viel trinken, damit die Mundschleimhäute nicht austrocknen, was zu Heiserkeit und Halsschmerzen führen kann. Die Luftfeuchtigkeit beträgt in der Maschine nur 10 Prozent. Der Mensch braucht 50 Prozent und mehr. Trinkt deshalb stilles Wasser. Hände weg von Mineralwasser mit viel Kohlensäure. Es verursacht in Flughöhe Blähungen.
In den ersten Nächten haben viele von uns am Urlaubsziel Schlafprobleme im fremden, ungewohnten Hotel-Bett. Nehmt bitte keine Schlaftabletten. Geht besser vor dem Zubettgehen noch ein wenig draußen spazieren. Es hilft auch, wenn Ihr 5 Tropfen Lavendelöl oder Baldrian-Öl auf ein Textil-Taschentuch gebt und dieses auf das Kopfkissen legt. Aber auch 1/8 Liter Wein trinken hilft.
Trinkt in den Ferien bitte nicht zuviel eiskalte Getränke mit riesigen Mengen an Eiswürfel. Und bitte fahrt auch nicht stundenlang mit herunter gekurbeltem Autofenster. Wenn Ihr Freizeitsport treibt, dann wechselt sofort Eure schweißnasse Kleidung. Das alles sind Risiko-Faktoren für eine zünftige Ferien-Erkältung. Beachtet auch, dass Ihr für den Badeurlaub Badekleidung in zweifacher Ausführung benötigen, damit Ihr nicht in nassem Badeanzug herumlaufen müsst. Wenn Ihr aus dem Wasser kommt, duschen, abtrocknen und den trockene Badedress anlegen. Auf diese Weise kann man eine Sommer-Erkältung oder einen schmerzhaften Blasenkatarrh verhindern. Sollte im Ferienhotel eine Klima-Anlage im Zimmer sein, dann tragt nachts warme Kleidung, z. B. einen Jogging-Anzug. Sonst könnte man sich im Schaf ganz gehörig erkälten.
In den ersten 3 Tagen am Ferienziel sollte man ruhen und entspannen, und sich nicht hektisch in Urlaubs-Aktivitäten stürzen. Die Statistik besagt: In den ersten 3 Tagen ist das Immunsystem durch die Umstellung sehr geschwächt. Infektionen haben da ein leichtes Spiel.
Setzt Euch in den ersten Ferientagen an einem südlichen Strand nicht zu lange der prallen Sonne aus. Man bekommt sonst einen schmerzhaften Sonnenbrand. Verwendet Sonnenschutzmittel anfangs mit einem hohen Schutzfaktor – es gibt da unterschiedliche Einteilungen bis zu Faktor 40. Bleiben Man sollte mit 10 Minuten Sonne beginnen und es dann steigern. Sehr sinnvoll ist es, einige Tage vor Urlaubsbeginn jeden Tag 1 Kapsel mit pflanzlichem Vitamin E zu je 800 internationalen Einheiten (Apotheke) einzunehmen. Das Vitamin E stärkt die Haut zusätzlich von innen und verhindert eine frühzeitige Alterung durch den Sonneneinfluss. Solltet Ihr am Strand in der heißen Sonne eingeschlafen sein und Euch dabei einen schmerzhaften Sonnenbrand geholt haben, Tut sofort etwas dagegen. Streicht Euch Joghurt oder Quark auf die Haut. Oder taucht ein Leinentuch in lauwarmen Schwarztee und legt das Tuch auf die schmerzenden Stellen. Ihr könnt aber auch Aloe Vera-Saft auf die Haut auftragen. Das wird Euch gut tun. Allerdings solltet Ihr von zuhause 100prozentigen Direktsaft mit dem Bio-Siegel aus dem Reformhaus mitnehmen. Es gibt im Ausland oft schlechte Ware.
Wisst Ihr eigentlich, wie man richtig mit Sonnenschutzmittel umgeht? Die Creme oder das Öl müssen 30 Minuten vor dem Sonnenbad im Schatten auf die Haut aufgetragen und alle 2 bis 3 Stunden erneuert werden. Wasserfester Sonnenschutz hält bis zu 80 Minuten. Für Stirn, Nase, Schultern und Brustwarzen solltet Ihr spezielle Sunblocker (Apotheke) verwenden.
Wenn der Bade-Urlaub auch noch sosehr dazu verlockt: Niemals im prallen Sonnenschein am Strand Alkohol trinken, auch das Rauchen sollte beim Sonnenbaden unterbleiben. In beiden Fällen kann es zu einem Kreislauf-Kollaps kommen. Vor allem für die Frauen - gebt in der Sonne kein Parfum oder Eau Cologne auf die Haut. Ihr bekommen davon hässliche Pigment-Flecken, die Ihr nie wieder wegbekommen.
Es ist sinnvoll, eine kleine Reiseapotheke mit in den Urlaub zu nehmen. Es ist sinnvoll, diese immer im Handgepäck bei sich zu tragen. Erstens ist der Koffer - speziell beim Fliegen und auch im Kofferraum des Autos - sehr oft großen Temperaturunterschieden ausgesetzt. Das tut vielen Medikamenten nicht gut . Zweitens kann der Koffer verloren gehen. Und dann ist auch die medizinische Hilfe fort.
In Mittelmeerländern - vor allem in Italien und Griechenland - taucht man als Vorspeise Weißbrot in etwas Olivenöl. Nutzt die Gelegenheit und langt zu. Die im Olivenöl enthaltenen einfach ungesättigten Fettsäuren stärken Herz und Kreislauf und beugen der vorzeitigen Adernverkalkung vor.
|