Die Sieben Weltwunder
Hier handelt es sich um 7 berühmte Bau- bzw. Kunstwerke aus der Antike. Sie wurden in Listen zusammengestellt. Antipar aus Sidon, 2. Jahrhundert vor Christus, stellte den ersten Katalog dieser 7 Weltwunder zusammen. Hierbei ist zu sagen, dass es sich nicht um die älteste, sondern um eine leicht abgeänderte zweitälteste Zusammenstellung der Weltwunderreihe handelt.
Warum 7 Weltwunder?In der Antike galt bei vielen Völkern die 7 als heilige Zahl. So wurden seit dem Altertum viele Siebenheiten gebildet:
Eine der ältesten Siebenheiten sind die 7 Weltwunder. Die älteste vollständige Überlieferung findet sich in einem Epigramm des Antipatros von Sidon (2. Jhd. v.Chr.), als eine Art Reiseführer des Altertums. Hier wurden aber nur Wunder aufgenommen, die noch zu besichtigen waren, deshalb findet sich der Turm zu Babel nicht in der Liste, er war schon verfallen. Ursprünglich wurden die Stadtmauern von Babylon erwähnt, durch Gregor von Tours wurde aber im 6. Jahrhundert der Leuchtturm von Alexandria aufgenommen. Im Laufe der Zeit widerfuhr der Liste eine vielfältige Wandlung, endgültig fixiert wurde sie erst in der Renaissance- und Barockzeit. Die Begeisterung für die 7 Weltwunder war nicht von Dauer, die Bauwerke, bis auf die Pyramiden, verfielen und gerieten so in Vergessenheit. Die Araber entdeckten aber später die alten Schriften wieder, studierten sie und retteten so das Wissen über die Weltwunder. Die Pyramiden von Gizeh
Die ca. 5.000 Jahre alten Pyramiden dienten als Gräber der Pharaonen, durch die Form der Bauten sollte es den auf der Erde lebenden Gottkönigen ermöglicht werden ins Jenseits aufzusteigen. Die größten Pyramiden sind die von Gizeh, speziell die von Cheops. Nach der Zeit errichtete Pyramiden waren wesentlich kleiner und weniger pompös. Die Pyramiden von Gizeh wurden zur Zeit der 4. Dynastie von den Königen Cheops, Chepren und Mykerinos errichtet (2590 - 2470 v. Chr.).
Die größte Pyramide ist die Cheopspyramide
Die Cheops-Pyramide ist das älteste und das einzige noch erhaltene Weltwunder. Wegen ihrer Größe wird sie auch die "Große Pyramide" genannt, sie ist mit Ausnahme der chinesischen Mauer, das größte je von Menschen errichtete Bauwerk.
Ihre Grundfläche bildet ein Quadrat von 230,5 Metern Seitenlänge, die Höhe betrug ursprünglich 146,5 Meter. Damit war sie über einen Zeitraum von 4400 Jahren das höchste Bauwerk der Erde. Ihre heutige Höhe beträgt, nachdem die Spitze etwas abgebröckelt ist, noch 137 Meter. Die Pyramide, in deren Innerem sich die Grabkammer des Königs befindet, wurde zunächst mit riesigen gelblichen Granitquadern treppenförmig aufgebaut, wobei die Zwischenräume mit weißem Kalkstein gefüllt wurden. Bis heute konnte nicht geklärt werden, wie die ca. 2,3 Millionen Steine von je etwa 2,5 Tonnen an ihren Platz gebracht wurden. Die Planierung der Grundfläche alleine dauerten schon 10 Jahre, und es waren ca. 4.000 Menschen beteiligt. 20 weitere Jahre sollte der Bau der Pyramide dauern, nach neuester Meinung waren ungefähr 8.000 Arbeitskräften beteiligt.
Der "Pyramidon", der 9 m hohe Gipfelblock, wurde als Abschluss auf die Pyramide gesetzt. Die Außenseiten wurden mit blendend weißem Kalkstein verkleidet, so dass eine glatte Oberfläche entstand. Der Pyramideneingang befindet sich auf der Nordseite, wo man über ein Gangsystem in die Königskammer im Zentrum der Pyramide gelangt. Hier befindet sich der Königssarkophag aus rotem Granit, mit dem die Kammer auch ausgekleidet ist. Ob die Pyramide jemals als Grabstätte benutzt wurde, wird heute aus 3 Gründen bezweifelt:
1. die Kammer ist entgegen damaligem Brauch völlig unverziert, 2. der Sarkophag ist nur roh behauen und der Deckel fehlt, 3. aus der Kammer führen zwei enge Luftschächte ins Freie und Tote brauchen keine Luft. Nach dem Aufwuchten des Pyramidenkernes als riesige vierseitige Stufentreppe wurden die großen Stufenabsätze von Stockwerk zu Stockwerk mit möglichst einheitlichen Zwischenschichten ausgefüllt. Auf diese Weise entstand zunächst eine noch allseitig besteigbare Schichtpyramide. Danach wurden die Außenflächen der Pyramide von oben nach unten geglättet, so dass sie schließlich wie homogene Riesenkristalle in der Sonne leuchteten oder bei Nacht unter den Sternen und im gleißenden Mondlicht geheimnisvoll schimmerten. Die Verkleidung der Cheopspyramide bestand einst aus einer schneeweißen Kalksteinverbrämung, die sauber und sorgfältig in sich verzapft und unverrückbar verspannt wurde. Sie wurde jedoch zum Aufbau von Kairo entwendet, so dass die Pyramide heute als unverkleidete Schichtpyramide dasteht. Die hängenden Gärten von Babylon (Irak)
Die Gärten ließ evtl. 600 v. Chr. der König Nebukadnezer II. für seine Frau in Babylon erbauen. Ihren Namen verdanken sie der seltenen Bauweise auf Säulen in verschiedenen Ebenen, die zu der "hängenden" Optik führten. Die Gärten wurden während eines Krieges gegen die Perser zerstört.
Am Ostufer des Euphrat, 90 km südlich von Bagdad, erhob sich einstmals die Stadt Babylon. Hier befanden sich die Hängenden Gärten, das zweite der Sieben Weltwunder, errichtet von König Nebukadnezar II., als Geschenk an seine Frau, eine persische Prinzessin. Ob ihr Name wirklich Semiramis war ist nicht bekannt, den Historikern ist nur eine weitaus ältere assyrische Königin mit Namen Semiramis bekannt.
Beschreibungen der hängenden Gärten liegen leider nur aus antiken griechischen Quellen vor (Stabo, Philon von Byzanz), diese Geschichtsschreiber haben die Gärten aber nie mit eigenen Augen gesehen.
Bei den Hängenden Gärten handelte es sich für die damalige Zeit, um die umfangreichste Pflanzensammlung der Welt, der erste botanische Garten. König Nebukadnezar hatte seine Soldaten beauftragt, von ihren Feldzügen alle unbekannten Pflanzen mit in den Palast zu bringen, Handelskarawanen und Seeschiffe trugen ihren Teil dazu bei.
Der Tempel von Artemis in Ephesos
Ca. 600 v. Chr. ließen die Griechen einen gigantischen Tempel für die Göttin der Jagd "Artemis" erbauen in Ephesos (Türkei). Besonders daran waren die unzähligen Säulen des Tempels. Nach ca. 800 Jahren zerstörten die Christen das wundervolle Bauwerk.
Auf der Suche nach neuen Siedlungsmöglichkeiten gegen Ende des 2. Jahrtausends v. Chr., gründeten die Ionier gegenüber der Insel Samos die Stadt Ephesos. Im Laufe der Zeit wurde Ephesos eine der bedeutendsten Städte der Alten Welt. An einem abgelegenen Platz, an der Mündung des Kaystros, befand sich in einer Einfriedung ein heiliger Baum mit der Statue einer altasiatischen Naturgottheit. Die Siedler übernahmen diesen Kult, setzen die Gottheit aber mit Artemis gleich. Sie begannen einen Tempel zu bauen, da Artemis Tochter des Zeus und Zwillingsschwester des Apoll war.
In die Baugrube wurden zunächst angekohlte Eichenstämme gerammt, darauf folgte ein Fundament aus Felsgestein, das bis zum Erdboden aufgefüllt wurde. Darüber errichtete man den Tempel, 51 m breit und 105 m lang, mit 127 Marmorsäulen von je 18 m Höhe, das entspricht in etwa einem sechsstöckigen Haus. Die Decken und der Dachstuhl waren aus Zedernholz, die Flügeltüren zur Cella aus Zypressenholz und mit Gold verziert.
In der Cella befand sich das über 2 m hohe Standbild der Artemis, aus Weinrebholz gefertigt und mit Silber und Gold verkleidet. Im Jahre 356 v. Chr. wurde der Tempel durch Herostratos niedergebrannt, der durch diese Tat in die Geschichte eingehen und seinen Namen unvergessen machen wollte, was ja auch funktioniert hat. Unter den Überresten des Tempels, fanden die Epheser die nahezu unversehrte Statue der Artemis, welches als Zeichen und Wunder gewertet wurde, den Tempel noch größer, schöner und prächtiger wieder zu errichten.
Aus ganz Griechenland trafen Spenden für den neuen Tempel ein und man begann sofort mit dem Neubau, der durch den Architekten Cheirokrates geleitet wurde. Auf dem alten Fundament wurde ein neues errichtet, diesmal mit den Maßen 65 m x 125 m, die Architektur glich aber weitgehend dem ursprünglichen Tempel. Von 127 Säulen trugen 36 auf dem unteren Teil übermannshohe Friese, auf denen die Taten griechischer Götter und Helden dargestellt waren. Der neue Tempel war nun 2 m höher, da auf die alte Schuttschicht noch ein 2 m hoher Fußboden aufgelegt wurde, die Decke war diesmal aus massivem Stein, um einen zweiten Anschlag zu verhindern. Auch der neue Tempel wurde wieder zu einem religiösen und geschäftlichen Zentrum Griechenlands und der war die größte und wichtigste Bank am Platze.
Im Jahre 133 v. Chr. fiel Ephesos an Rom und nannte sich fortan Ephesus, Hauptstadt der neuen römischen Provinz Asia. Drei weitere Jahrhunderte blieb das Artemision Zentrum des religiösen, geistigen und wirtschaftlichen Lebens, bis zur Plünderung durch durchziehende Goten (262 n. Chr.). 118 Jahre später verlor es, mit dem Übertritt zum Christentum unter Kaiser Theodosius, endgültig seine Bedeutung und wurde nur noch als Steinbruch genutzt. Wer immer Baumaterial benötigte konnte sich hier bedienen. Die Zeusstatue des Phidias von Olympia
Der Olymp war der Göttersitz der Griechen, somit war die Stadt Olympia deren Kultstadt. In dem Haupttempel, der dem Göttervater Zeus geweiht war wurde von Phidias ca. 423 v. Chr. eine ca. 12 m hohe Statue aus Elfenbein errichtet. Sie sollte der Welt von der Macht des Zeus berichten. Sie wurde allerdings von den Byzantinern verschleppt und ca. 476 n. Chr. in Konstantinopel zusammen mit der großen Bibliothek verbrannt.
Ein weiteres Weltwunder, die Statue des Zeus, befand sich in der antiken Stadt Olympia, 260 km südlich von Athen, an der Westküste Griechenlands.
Es ist der Ort, nach dem die Olympischen Spiele benannt sind, da dort seit 776 v. Chr. sportliche Wettkämpfe zu Ehren des Zeus, dem König der Götter, abgehalten wurden. Entgegen dem heute üblichen Verständnis wurde der Zeitraum zwischen zwei Spielen "Olympiade" genannt. Im Laufe von drei Jahrhunderten wurden die Spiele von Olympia zu den bedeutendsten panhellenischen Spielen, welche die besten Athleten Griechenlands und Tausende von Zuschauern anzogen. Olympia war zum obersten Heiligtum der Zeus-Anbetung geworden. Um 470 v. Chr. erging in Griechenland ein Spendenaufruf, um Zeus einen Tempel zu erbauen, der größer und prachtvoller als jeder Tempel zuvor werden sollte; 457 v. Chr. wurde der Tempel dann fertig gestellt.
Auf einem künstlichen Hügel wurde der 64 m x 27 m große Unterbau errichtet, der heute noch fast vollständig erhalten ist. Darauf befanden sich 34 Säulen aus Muschelkalk, 10,53 m hoch, die das aus Marmorplatten bestehende Dach trugen. Im Mittelpunkt des Tempels befand sich die Cella, der Kultraum, mit der Statue des Zeus, das einzige Weltwunder, das nicht unter freiem Himmel stand. Damit der bekannte Bildhauer Phidias diese Statue erschaffen konnte, wurde in einem Atelier, das sich 80 m vom Tempel entfernt befand, die Cella nachgebaut. Phidias errichtete zunächst ein Gerüst aus Eisen, Holz und Gips, das in etwa der Statue entsprach. Dann wurden die unbekleideten Körperteile (Gesicht, Arme, Hände, Füße) mit modelliertem Elfenbein beschichtet, Haare, Gewand und Sandalen waren aus Gold.
Berechnungen anhand anderer Statuen lassen vermuten, dass die Goldauflage ca. 200 kg schwer war, nach heutigem Preis ca. 6 Mio. DM wert. Die Augen bestanden vermutlich aus faustgroßen Edelsteinen, wobei die Statue insgesamt 12 m hoch war. Nach der Fertigstellung wurde die Statue in Einzelteilen zerlegt in die Cella gebracht und dort zusammengesetzt. Die Statue des Zeus saß auf einem Armsessel mit hoher Rückenlehne. In der linken hielt er ein Zepter als Zeichen seiner Macht auf dessen Knauf ein Adler, sein heiliger Bote, saß. Auf der rechten offenen Hand stand Nike, die geflügelte Siegesgöttin, die später vom Christentum als Engel übernommen wurde. Der Kopf war mit Ölzweigen geschmückt, wie ihn nur die Sieger erhielten. Zeus' Füße ruhten auf einem Schemel, der von zwei Löwen getragen wurde und die Inschrift "Phidias, Sohn des Charmides aus Athen, hat mich geschaffen" trug.
Nahezu 1200 Jahre lang wurden die Olympischen Spiele veranstaltet, bis diese im Jahre 393 n. Chr. durch Kaiser Theodosius verboten wurden, der sie als heidnischen Kult ansah. Was aus der Statue wurde ist ungewiss, auf alle Fälle wurde sie im 2. Jahrhundert n. Chr. bei einem Erdbeben schwer beschädigt. Über ihr Ende gibt es zwei Versionen: die eine besagt, dass sie um 350 n. Chr. von Plünderern zerstört wurde, die andere, dass sie 475 n. Chr. nach Konstantinopel geschafft wurde und dort einem Brand zum Opfer fiel. Das Maussoleum
Dies gewaltige Grabmal wurde für König Maussolus ca. 325 v. Chr. in Halikarnassos (Türkei) erbaut wurde. Auch dieses Bauwerk wurde wahrscheinlich im Krieg gegen die Perser vernichtet.
Das 5. Weltwunder – das Grabmal König Maussolus - liegt in Bodrum, eine Stadt, die vor 2.000 Jahren unter dem Namen Halikarnassos bekannt war und sich 110 km südlich von Ephosos befindet.
Gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr., ließen sich Griechen auf der Suche nach neuen Siedlungsplätzen in Kleinasien nieder. Es entstanden die Städte Ephesos, Halikarnassos und weiter landeinwärts gelegen Mylasa. Die Region gehörte seit 546 v. Chr. zum Persischen Reich, welches sich vom Mittelmeer bis zum Indus und vom Schwarzen Meer bis zum Indischen Ozean erstreckte. Dieses Reich war aber zu groß, um zentral regiert zu werden. Aus diesem Grunde gab es innerhalb des Reiches kleinere Königreiche, deren Könige, sogenannte Satrapen, dem persischen König unterstellt waren.
Eines dieser Satrapien war Karien, eine Küstenlandschaft im Südwesten Kleinasiens. Um 400 v. Chr. regierte hier König Hekatomnos, ein treuer Vasall des persischen Königs Artaxerxes, in seiner Hauptstadt Mylasa. Da Hekatomnos mit seiner Hauptstadt unzufrieden war, sollte seine Residenz in das mit einem bedeutenden Doppelhafen und einer sehr günstigen Lage im kleinasiatischen Küstenverkehr gesegnete Halikarnassos verlegt werden. Er begann sofort mit umfangreichen Bauarbeiten, starb aber noch vor dem Umzug (377 v. Chr.) und sein Sohn Mausolos bestieg den Thron. Mausolos setzte die Bemühungen seines Vaters fort. Die Stadt wurde von einem starken Befestigungsring umschlossen und er ließ eine Agora (Versammlung / -ort), sowie einen Tempel für den Kriegsgott Ares (grich. Kriegsgott) errichten.
In der Mitte zwischen beiden plante Mausolos sein eigenes Grabmal. Als glühender Verehrer der griechischen Kunst forderte er alle griechischen Architekten in einem Preisausschreiben auf, am Wettbewerb um das schönste Grabmahl teilzunehmen. Viele Baumeister beteiligten sich daran, denn seit der Spartaner Lysander (Feldherr) 404 v. Chr. Athen besiegt hatte und Herr über Griechenland war, gab es für Künstler wenig Arbeit. Die Städte und Gemeinden waren einfach zu arm, um Künstlern einen Auftrag zu erteilen. Sieger in Mausolos' Wettbewerb wurden die Baumeister Satyros und Phyteos. Ihr Entwurf: auf einem 33 x 39 m breiten fünfstufigem Unterbau, erhob sich ein massiver Würfel von 27 x 33 m Kantenlänge. Unterbau und Würfel waren zusammen 22 m hoch und erst darüber befand sich das eigentliche Grabmal. Die Cella (lat.: Kammer) war von 39 je 11 m hohen Säulen umgeben. Auf der Säulenhalle befand sich als Dach eine 24stufige Pyramide, gekrönt von einer Quadriga (2rädriger Streitwagen mit 4 Pferden). Insgesamt war das Grabmal damit 49 m hoch, höher als ein 16stöckiges Haus heute.
Für die damalige Zeit war seine Architektur revolutionär, eine Mischung aus griechischer, ägyptischer und persischer Bauweise, die später von fast allen Kulturen übernommen wurde. Wichtige Persönlichkeiten wurden fortan in ähnlichen Gräbern beigesetzt, Mausoleum genannt. Warum aber wurde es zu den Weltwundern gezählt? Nicht nur die ungewöhnliche Bauweise führte dazu; mit den Friesen und Reliefs des Grabmals wurden einmalige Kunstwerke geschaffen, die die Welt in Staunen versetzten. Da Mausolos aber vor der Fertigstellung starb (353 v. Chr.), setzte seine Frau und Schwester Artemisia die Bauarbeiten fort. Diese Hochzeit folgte dem Vorbild ägyptischer Pharaonen, die oft ihre Schwester heirateten, da die Erbfolge über die älteste Tochter weitergegeben wurde.
Artemisia setzte sich mit dem Grabmal selbst ein Denkmal, denn die Pferde der Quadriga wurden nicht von einem Wagenlenker, sondern von Mann und Frau, Mausolos und Artemisia, gelenkt. Doch auch sie erlebte die Vollendung nicht mehr, Artemisia starb 2 Jahre nach ihrem Mann, wodurch der Weiterbau in Frage gestellt war.
Der Koloss von Rhodos
Als Hafeneinfahrt wurde 292 - 280 v. Chr. die große Statue von Helios erbaut. Ob nun Abbildung 1 oder 2 der Wahrheit entspricht konnte bis heute nicht nachvollzogen werden. Allerdings würde die 2. Zeichnung denkbarer, rein statisch gesehen wäre es fast unmöglich die erste Variante umzusetzen. Angeblich wurde die Statue nach nur wenigen Jahren um 224 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört.
Im Jahre 305 v. Chr. widerstand die Stadt Rhodos auf der Insel Rhodos der Belagerung durch Demetrios, dem König von Phrygien und Lykien. Dies konnte nur durch die Hilfe des Gottes Helios geschehen, dem man nun aus Dankbarkeit ein Standbild zu bauen gedachte. Helios nahm aus folgendem Grund eine Sonderstellung auf Rhodos ein: als Zeus die Erde unter den Göttern aufteilte, war Helios gerade mit seinem Wagen, gezogen von seinen Sonnenrössern am Himmelszelt unterwegs und konnte somit nicht an der Verteilung teilnehmen. Als Ersatz verlangte er eine Insel, die gerade aus dem Meer aufgestiegen war - Rhodos.
Da Helios die Insulaner bei der Belagerung unterstützt hatte, beeilten sie sich, das Standbild zu bauen. Sie bestellten bei dem Bildhauer Chares von Lindos, eine 18m hohe Statue und vereinbarten für die Arbeitsleistung und das Material einen Festpreis. Später verlangten sie eine doppelt so hohe Statue und Chares verdoppelte einfach den Preis. Dies war ein Fehler, denn die Kosten lagen achtmal so hoch, was er erst später bemerkte. Chares ging an diesem Auftrag bankrott und nahm sich nach Fertigstellung der Statue das Leben.
Mit den Arbeiten an Helios' Standbild begann man 302 v. Chr. Chares baute als erstes ein Eisengestell als inneren Träger, welches mit Lehm ummantelt wurde. Die so geschaffene Form hatte nahezu die endgültigen Maße der Statue. Um die Form herum wurde ein Erdwall aufgeschüttet, der sich spiralförmig um das Standbild wand. Von hier aus wurde Helios mit Bronzeteilen umschlossen. Insgesamt sollen über 12t Bronze verarbeitet worden sein, was einer Wandstärke von ca. 1,6mm entspricht.
Eine Statue dieser Größe ist auch für die heutige Zeit ungewöhnlich, als Vergleich: die Münchner Bavaria ist 20,5m hoch,
die New Yorker Freiheitsstatue nur 10m höher.
Jeder einzelne Finger des Helios war länger als ein erwachsener Mann und konnte nicht mit beiden Armen umfaßt werden. Leider sind keine Aufzeichnungen oder Münzen mit dem Abbild erhalten geblieben, so dass nur gemutmaßt werden kann wie er aussah. Sicher ist indes nur, dass sein Gesicht und die siebenstrahlige Krone vergoldet waren.
Auch der Standpunkt der Statue ist nicht bekannt. Unwahrscheinlich ist, dass sie mit gespreizten Beinen über der Hafeneinfahrt stand. Man nimmt an, dass Helios in der Stadt mit Blick gen Osten stand, wo seine tägliche Fahrt über den Himmel beginnt.
Erst die Araber, die Rhodos 653 n. Chr. eroberten, zeigten wenig Respekt vor Helios. Sie entfernten die Bronzeschicht und transportierten sie in 900 Kamellasten nach Edessa, einer Stadt im nördlichen Mesopotamien, wo die Bronze eingeschmolzen wurde.
Der Leuchtturm von Pharos
Der Leuchtturm wurde im Jahr 279 v. Chr. fertig gestellt. Seine Gesamthöhe betrug etwa 113 m. Das Fundament hatte die Ausmaße von 30 x 30 m. Darauf stand ein hoher, sich nach oben verjüngender Turm mit quadratischem Grundriss. Auf diesem wiederum saß ein achteckiger Turm. Darüber schloss sich ein zylindrischer Turm an, an dessen Spitze sich das Leuchtfeuer befand. Ganz oben thronte eine Poseidon-Statue (Gott des Meeres). Durch mehrere Erdbeben wurde er im 13 Jh. n. Chr. zerstört. (Ägypten)
Das siebente der Weltwunder, der Leuchtturm von Alexandria, ist eigentlich das achte.
Babylon
Der 130m hohe Leuchtturm an der Mündung des Nils, galt jedoch als eine herausragende technische Meisterleistung, so dass er als letztes und jüngstes Weltwunder hinzugefügt wurde.
Im April 331 v. Chr., ein Jahr nachdem Alexander der Große Ägypten erobert hatte und in Memphis zum Pharao gekrönt wurde, schritt er ein Viereck von 30 x 7 Stadien (5370m x 1253m) ab, den Grundriss der Stadt Alexandria. Durch Alexandria sollte Ägypten der griechischen Kultur und Wirtschaft geöffnet werden, und ein bedeutender Handelsplatz und Hafen sollte entstehen. Alexander hatte die Pläne für die Stadt selbst entworfen, auch den Standort für einen Leuchtturm, der auf einem Riff neben der Insel Pharos errichtet werden sollte.
Mit dem Aufschwung der Stadt und dem damit wachsenden Schiffsverkehr mussten die Schiffe auch nachts auslaufen. Aus diesem Grund erhielt der Turm eine starke Lichtanlage, in welcher Baumharz und Öl verbrannt wurden.
Wenn wir all diese großen Bauwerke aus heutiger Sicht betrachten, erstaunt es nicht nur, zu welchen Taten die damaligen Künstler und Wissenschaftler fähig waren und welchen Erfindungsreichtum sie besaßen, sondern lassen uns erstarren, welcher Kräfte es bedurfte, diese gigantischen und monumentalen Bauwerke, mit Ausnahme der anscheinend ewigen Pyramiden, zu zerstören. SHANA |