Die 7 Energie-Geheimnisse für den Arbeitsplatz
Wie Ihr jetzt wieder frische Energie am Arbeitsplatz und natürlich auch unterwegs tanken könnt, verraten Euch die nachfolgenden Tipps: 1) Gegen 10.30 Uhr hat der Organismus das Frühstück verwertet und die Kraftstoffe verbraucht. Jetzt sollte man am Schreibtisch eine Kleinigkeit essen. 2) Aber greift nicht automatisch zu Keksen und Bonbons, um Euch wieder aufzutanken. Auch wenn diese noch so schön da auf Tellern bereitliegen. Das alles macht müde. Nehmt Euch lieber einen Apfel oder 2 Mandarinen mit.
3) Gegen 11.30 Uhr braucht Ihr Flüssigkeit um konzentriert weiter arbeiten zu können. Wenn der Körper auch nur 2 Prozent seines Wassergehaltes verliert, sinkt das Energie-Niveau des Menschen bereits um 20 Prozent. Ideal sind als Flüssigkeits-Lieferanten stilles Mineralwasser, Hagebuttentee oder Pfefferminztee, eventuell ganz leicht mit Honig gesüßt. Wenn Ihr Schwarzen Tee oder Grünen Tee bevorzugen, solltet Ihr trotzdem auch noch Wasser trinken.
4) Mittags ist ein Thunfisch-Filet oder ein anderer Meeresfisch angebracht. Die Omega-3-Fettsäuren machen das Gehirn für den Nachmittag fit, machen das Blut flüssiger und versorgen den Körper mit mehr Sauerstoff.
5) Wenn Ihr mittags Salat mit Geflügel, Schinken oder Eiern esst, dann träufelt Euch eine Extra-Portion Olivenöl darüber. Dieses sorgt dafür, dass die Kohlenhydrate und das Eiweiß langsamer verdaut werden. Die Folge: Der Blutzucker-Spiegel geht nicht extrem in die Höhe und Ihr werdet nach dem Essen nicht müde. 6) Wenn Ihr am Nachmittag all anderen mit Eurer Energie hinter Euch lassen wollt, dann esst mittags ein Bohnengericht, am besten mit einer gewissen Schärfe. Zum Beispiel: ein Rezept aus Mexiko. Man bleibt viele Stunden dynamisch und fit, während die Kolleginnen und Kollegen mit Schlaf kämpfen. Bohnen liefern die Vitamin Niacin und Riboflavin. Sie können die Energie-Phase verlängern.
7) Gegen 15 Uhr hilft ein Becher Joghurt. Er liefert Aminosäuren und Tyrosin. Und diese Substanzen brauchen wir, um am Nachmittag stressfest zu sein und um genügend Abwehr gegen die letzte Versuchung des Büroschlafes aufzubauen.
Was ihr bei brennenden, trockenen und PC - müden Augen tun könnt Wer lange und gezielt auf den Bildschirm starrt, bewegt die Augenlider nicht. Die Folge: Es können in den Tränendrüsen keine Tränen produziert und in den Augen nicht verteilt werden. Das Auge trocknet aus. Außerdem wird beim langen Fernschauen das Sehpupur der Netzhaut - das Rhodopsin - schneller verbraucht. Das brauchen wir vor allem fürs farbige Sehen. Ein Mangel kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Mit diesem Fitneß-Programm kann man die Augen schützen: Zwinkert während des Bildschirmschauens immer wieder. Augen auf, Augen zu. Durch die Bewegung der Augenlider kann wieder Tränenflüssigkeit produziert und verteilt werden. Knabbert während der Computer - Arbeit 3 bis 4 Karotten. Sie liefern Betacarotin und Vitamin A, Sprit für die Produktion von Sehpupur. Eine frische Ananas tut das auch.
Wer weiß, dass er viel vor dem Fernsehgerät sitzen wird, sollte tagsüber viel ins Grüne schauen, aber auch in die Ferne. Fernsehen und Computer zwingen uns permanent zum Nahsehen. Das Auge braucht zwischendurch den Blick ins Weite. Und was Ihr tun könnt, wenn die Augen bereits müde sind und brennen: * Legt euch für 10 Minuten in einen dunklen Raum. * Augentrost-Tee: Kocht Wasser ab, lasst es lauwarm werden, taucht einen Wattebausch ein und wascht damit die Augen aus. Noch besser ist es, wenn Ihr Euch dafür eine Tasse Augentrost-Tee (Apotheke) zubereiten würdet: 1 Teelöffel "Augentrost" voll mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und durchseihen. * Bitte niemals Kamillentee verwenden. Er trocknet die Augen noch mehr aus. * Schwarzteebeutel: Drückt für 10 Minuten auf jedes geschlossene Auge einen lauwarmen Schwarzteebeutel, den Ihr zuvor in heißem Wasser nur 1 Minute ziehen lasst. Die Gerbstoffe im Tee erfrischen die Augen. * Heidelbeeren: Trinkt 1 Glas Heidelbeer-Muttersaft (Reformhaus). Er ist ohne Zusatz von Zucker und Wasser. Der blaue Farbstoff der Heidelbeere stärkt die Netzhaut.
Richtig sitzen, arbeiten und entspannen am ComputerLange sitzende Tätigkeit vor dem Computer kann der Gesundheit schaden. Lange Bildschirmarbeit kann unter Umständen zu tauben Fingerspitzen, zu Entzündungen der Handgelenke und der Unterarmsehne führen, sowie zu Verspannungen im Nacken- , Schulter-, Rücken- und Wirbelsäulenbereich. Auch die Augen werden stark belastet. Wissenschaftler haben errechnet, dass man an einem Arbeitstag bis zu 33.000 Kopf- und Augenbewegungen zwischen Monitor, Tastatur und Vorlage durchführt. Aus diesem Grund sollte besonders auf die Körperhaltung am Computer geachtet werden. Der Bildschirm sollte dreh- und neigbar sein und sich optimal einstellen lassen. Die Bildschirmhöhe ist dann korrekt eingestellt, wenn die oberste Textzeile der Augenhöhe entspricht. Eine Blickneigung von etwa 30 Grad wird als angenehm empfunden. Der Abstand zum Monitor sollte etwa 50 bis 70 Zentimeter betragen, und was sehr wichtig ist, Spiegelungen (natürliches und künstliches Licht) vermeiden. Natürliches Licht sollte nur seitlich auf den Monitor (im rechten Winkel) auftreffen. Man sollte darauf achten, dass der Bildschirm nicht flimmert. Die richtige Sitzhaltung am ComputerDer Schreibtischstuhl sollte in seiner Höhe verstellbar sein und Rücken- und Armlehnen haben. Wie kommt es zum Maus-Arm?Der Maus-Arm entsteht bei falschem Umgang mit der Maus und bei sich wiederholenden Bewegungen. Das führt zu einer Überbeanspruchung der Hand. Man spricht von einer dynamisch einseitigen Arbeit. Unter Maus-Arm verstehen Mediziner Überlastungsschäden von den Sehnen-Ansätzen bis in den Nackenbereich. Schuld an dem Problem ist nicht nur die falsche Körperhaltung, sondern auch die Maus selbst: Sie ist oft zu hoch, zu klein, zu groß, nicht handgerecht. Die Finger können nicht gut aufliegen, müssen dabei gekrümmt werden. Der Druckpunkt der Tasten ist zu schwach oder zu hoch eingestellt. Wie kann man dem Maus-Arm vorbeugen? Sitzen in aufrechter Haltung. Körpernahe Bedienung der Maus. Die Maus sollte so beschaffen sein, dass die Finger entspannt aufliegen und die Maus locker in der Hand liegt. Entspannungsübungen gegen den Maus-Arm
Übungen gegen mangelnde BewegungGegen Rückenschmerzen setzt Euch so auf den Stuhl, dass Ihr Euch mit dem Rücken nicht anlehnt. Nehmt die Arme nach hinten und hakelt hinter Eurem Rücken die Finger beider Hände ineinander. Jetzt drückt Ihr die Schultern zurück und zieht an den Händen, ohne loszulassen.
|