So schützt man sich vor Erkältungen

 

Draußen regnet und pfeift es. Brrr, richtiges Schmuddelwetter! Es ist aber nicht nur die Zeit der kurzen Tage, der niedrigen Außentemperaturen und der überhitzten Räume. Auch die Zeit der Husten, Schnupfen, Heiserkeit. In der Kombination von überhitzten und schlecht belüfteten Räumen drinnen und Nässe und Kälte draußen liegt das Problem, das viele von uns jetzt krank macht. Denn Krankheitserreger haben unter diesen Bedingungen ein leichtes Spiel. Sie infizieren erst einige Menschen und verbreiten sich dann meist rasant weiter.

Nicht zu vergessen dabei: Im Herbst werden wir etwas gemütlicher und beginnen unsere Freizeit am liebsten zu Hause auf dem Sofa zu verbringen. Denn wer will schon gerne bei Wind und Wetter raus und spazieren gehen?. Doch leider führt genau dieses Verhalten dazu, dass das Risiko, sich Viren oder Bakterien einzufangen, steigt. Wer fit und gesund durch den Herbst kommen und die nass-kalte Jahreszeit zur Abwechslung mal ohne Erkältung überstehen will, der sollte daher rechtzeitig sein Immunsystem auf Trab bringen und aktiv etwas tun, um es zu stärken.

Höchste Zeit für unser Immunsystem:

Nützt die Kraft von Aktivstoffen aus der Natur um euch für die herannahende nass-kalte Jahreszeit zu stärken. Mit diesen Tipps bringt ihr euer Immunsystem im Herbst garantiert auf Trab:

Trinkt jeden Tag 1/4 Liter Rote Rüben SaftDer rote Farbstoff - das Betanin - macht Viren und Bakterien – inaktiv.

oder

*  1/4 Liter Roten Traubensaft - mit Wasser verdünnt - damit ihr euch wieder kräftiger fühlt.

oder

2 Mal täglich 1/4 Liter Sanddorn-Saft: Sanddornsirup und Wasser 1 zu 7 verdünnt, warm oder kalt. Ihr tankt mit einem Glas fast 500 Milligramm Vitamin C. Und unsere Abwehrzellen brauchen Vitamin C als Sprit.

* Zur Stärkung der Atemwege trinkt einige Zeit jeden Tag 1/8 Liter Karottensaft mit 1/8 Liter Orangensaft.

Um sich vor Erkältungen und Grippe zu schützen, solltet ihr folgende Tipps unbedingt beachten: Hattet Ihr Kontakt mit jemandem, der erkältet ist, solltet Ihr es vermeiden, euch vor dem gründlichen Hände waschen im Gesicht zu berühren.

* Unbedingt vermeiden solltet Ihr Kälte und Feuchtigkeit. Kalte Hände, Füße, Ohren etc. setzen die Immunabwehr herab und begünstigen dadurch eine Erkältung.

* Regelmäßige Saunabesuche stärken das Immunsystem und machen den Körper widerstandsfähiger gegen Erkältungen. Der Grund: Durch den Wechsel von warm zu kalt lernen die Blutgefäße sich schneller zusammenzuziehen und können sich so vor einer Verkühlung besser schützen. Es wird deshalb empfohlen, 2-mal pro Woche den Gang in die Sauna zu machen.

* Außerdem sollte man zur Abhärtung einmal pro Woche das Kneipp´sche Wassertreten nicht vergessen. Steiget dafür in kaltes knietiefes Wasser in der Badewanne im Storchenschritt 1 bis 2 Minuten umher.

* Und ganz wichtig: jeden Abend gurgeln. Der Grund: Die meisten Viren, die eine Erkältung auslösen, gelangen nämlich laut einer Untersuchung der Weltgesundheits-Organisation über den Mund in unseren Organismus. Und um diese abzutöten, sollte man in ein Glas mit lauwarmem Wasser 15 Tropfen Propolis-Tinktur (zu kaufen in Apotheke und Reformhaus) geben und ca. 3 Minuten gurgeln oder mit purem Aloe-Vera-Saft. Die enthaltenen ätherischen Öle und die bioaktiven Stoffe in der Propolis-Tinktur und im Aloe-Vera-Saft bekämpfen nicht nur Bakterien, sondern auch Viren wirkungsvoll.
* Achtet auf ausreichenden Schlaf. Acht Stunden pro Nacht solltet Iihr euch gönnen, denn damit verhindert Ihr, dass Ihre Immunabwehr unnötig geschwächt wird.
* Treibt Sport. Wenn möglich, an der frischen Luft. Ideal sind im Winter Joggen, Nordic Walking, Walking oder einfach nur spazieren gehen und zwar jeden Tag eine halbe Stunde. So bildet der Körper bis zu 30 % mehr Abwehrzellen im Blut. Diese stärken das Immunsystem und schützen den Körper vor Grippe und Erkältung. Die frische Luft enthält viel Feuchtigkeit. Das schont die Schleimhäute und macht sie widerstandsfähiger.

* Trinket einen Liter grünen Tee am Tag. Der enthält große Mengen an Vitamin C, die die Abwehrkräfte stärken, und sekundäre Pflanzenstoffe (Polyphenole). Diese schützen wirksam vor Erkältungsviren.

* Ebenfalls gut für die Immunabwehr eine 8-wöchige Kur mit Eberraute-Tee. Laut einer Studie der Universität Köln verdoppeln sich mit dem Eberrautetee die Abwehrzellen im Blut. Und so funktioniert es: 1 TL getrocknete Triebe und Blattspitzen mit einer Tasse heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser übergießen. Dann 3 bis 5 Minuten ziehen lassen. Danach die Triebe und Blattspitzen raussieben. Man trinkt 2 bis 3 Tassen pro Tag. Die Anwendung sollte mindestens 8 Wochen erfolgen, damit man infektfest wird.

* Feuchte Schleimhäute haben eine optimale Abwehr gegen Viren und Bakterien, deshalb trinket viel. Mindestens ca. 2 - 3 Liter Mineralwasser oder Früchtetee.

* Empfehlenswert ist auch, die Nasenschleimhäute stets mit Salzwasserspray feucht zu halten. Dazu einfach einen Esslöffel, z. B. Emser Salz, in ein Glas lauwarmes Wasser einrühren und durch die Nase einziehen. Kinderleicht funktioniert das mit so genannten Nasenduschen (aus der Apotheke). Oder Ihr träufelt euch mit einer Pipette morgens und abends jeweils 2 Tropfen einer einprozentigen Kochsalzlösung in jedes Nasenloch.

* Mit viel Obst und Gemüse (5 kleine Mahlzeiten am Tag) füllt Ihr Euren Vitamin- und Mineralstoffspeicher auf. Denn Vitamine und Mineralstoffe stärken die Abwehrkräfte. Multivitamin- und Mineralstoffpräparate sind in punkto Vitamine grundsätzlich sinnvoll.

Ihr könnt jedoch eine gesunde Ernährung nur ergänzen, niemals ersetzen. Die Mineralstoffe dagegen sind meist viel zu niedrig dosiert, hier sollte man lieber zu Monopräparaten greifen.

Naturstoffe, welche unseren "Schlaf-Schalter" aktivieren

Welche Tees sind bei Erkältung sinnvoll? Hier eine Liste darüber, welche Kräutertees bei welchen Erkältungsbeschwerden helfen:

  • Eberrautetee verdoppelt Killerzellen im Blut und macht so infektfest

  • Eibischwurzeltee gegen Heiserkeit, Halsschmerzen und entzündete Mundschleimhaut

  • Hagebuttentee generell bei Erkältung, da besonders reich an Vitamin C

  • Himbeerblättertee schweißtreibend, um Viren zu bekämpfen

  • Holunderblütentee gegen Schnupfen und grippalen Infekt

  • Lindenblütentee schweißtreibend, um Viren zu bekämpfen

  • Melissentee bekämpft Viren und Bakterien, beruhigt das vegetative Nervensystem, man kann besser schlafen

  • Salbeitee gegen Entzündungen im Hals- und Rachenbereich, immun- und atemwegsstärkend

  • Sonnenblumenblütentee schweißtreibend, um Viren zu bekämpfen

  • Spitzwegerichtee gegen Husten

  • Thymiantee stärkt die Atemwege

Wichtig! Trinkt in Erkältungs- und Grippezeiten keinen Kamillentee. Kamillentee trocknet die Schleimhäute aus, und Ihr werdet so für Viren und Bakterien anfälliger. Verzichtet auch auf heiße Milch mit Honig. Denn Milch verschleimt die Bronchien nur noch mehr.

Wie gut helfen heiße Bäder?

Heiße Bäder mit ätherischen Ölen aus Menthol-, Eukalyptus- oder Thymianöl – so Gesundheitsexperte Prof. Hademar Bankhofer - lindern Gliederschmerzen und lösen Schleim aus Nase und Bronchien. Dazu die Badewanne mit 38,5° C warmem Wasser füllen, 3 bis 4 Tropfen von dem ätherischen Öl Ihrer Wahl dazugeben und zehn Minuten darin baden.
Das warme Wasser entspannt, und die Dämpfe der ätherischen Öle helfen die Atemwege frei zu machen. Danach sofort ins Bett gehen und ausruhen.

Wichtig: Mit Fieber sollte man auf ein heißes Bad besser verzichten, es würde den Körper zu sehr belasten und kann deshalb Kreislaufprobleme verursachen.