Naturrezepte für mehr Lebensfreude

Sinkt Eure Laune und Lebensfreude derzeit auch? Dann sollten wir uns auf keinen Fall diesem Zustand einfach fügen. Denn wir können mit einer Reihe von natürlichen Rezepten eine Menge tun, um wieder neue Lebensfreude und bessere Laune in uns aufzubauen.

Bei vielen von uns stecken ein Lichtmangel oder ein Mangel an Sonne dahinter. Viele gehen morgens im Dunklen aus dem Haus und kommen bei Dämmerung zurück. Und am Arbeitsplatz haben wir oft überwiegend künstliches Licht. Da unser Organismus aber Naturlicht und Sonne braucht, ist es wichtig, zumindest die Mittagspause zu nützen um ein wenig an der frischen Luft spazieren zu gehen. Allein das kann schon die Lebensfreude verbessern. Noch besser ist es, wenn die Sonne scheint. Setze oder stelle Dich dann einfach für etwa 10 Minuten an einen windgeschützten Ort. Wende das Gesicht der Sonne zu, öffne den Mund und zeige der Sonne die Zähne. Diese nehmen das Sonnenlicht verstärkt auf und leiten es als wärmende Energie verstärkt in den Körper.

Wer extrem unter dem Mangel an Sonnenlicht leidet, sollte sich eine Vollspektrum-Lampe kaufen und jeden Tag eine Stunde davor sitzen und das Gesicht bestrahlen. Die Lampe simuliert das Licht eines strahlenden Frühlingstages und wird in der Medizin mit großem Erfolg gegen die Herbst- und Winter-Depression eingesetzt.

Gibt es ein Kraut dagegen?

Zum Thema Heilkräuter: "Da gibt es mehrere Naturrezepte, die auf der Basis von ätherischen Ölen beruhen":

Da mangelnde Lebensfreude, aber auch Nervosität sehr oft mit einer deutlichen Disharmonie im vegetativen Nervensystem verbunden ist, sollte man hier wieder Harmonie einziehen lassen. Dabei können die ätherischen Öle der Melisse helfen:

Trinke 3 Mal täglich 1 Tasse Melissen-Tee: 1 gehäufter Teelöffel getrocknete Melissenblätter werden mit 1/2 Liter kochendem Wasser überbrüht, 8 Minuten zugedeckt ziehen lassen, durchseihen, lauwarm mit etwas Honig gesüßt in kleinen Schlucken trinken.

Noch ein Heilkraut kann  im Herbst helfen, die Lebensfreude zu stärken und Ängste, die in der Dämmerung aufkommen, zu besiegen: der Lavendel. Trinke 3 Mal täglich 1 Tasse Lavendelblüten-Tee: 1 gehäufter Teelöffel getrocknete Lavendelblüten aus der Apotheke werden mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergossen, 8 Minuten zugedeckt ziehen lassen, durchseihen, den Tee lauwarm mit Honig gesüßt trinken.

Apropos trinken: Gegen schlechte Stimmung im Herbst ist das Wassertrinken sehr wichtig. 1 bis 1 1/2 Liter am Tag. Wer zu wenig trinkt, kann depressive Stimmungen bekommen, ist geistig nicht mehr so fit, wird schnell müde. Wasser hält das Blut flüssig  und dieses wieder beliefert dann das Gehirn besser mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen.

Mehr Lebensfreude bringt aber auch das ätherische Öl aus der Blutorange. Es beruhigt, hilft Ängste abbauen und schafft Harmonie im vegetativen Nervensystem. Entweder man riecht am geöffneten Fläschchen. Oder man gibt 3 bis 5 Tropfen auf ein Textil-Taschentuch und schnuppert immer wieder daran. Man kann aber auch ein paar Tropfen in eine Schale mit Wasser geben. Dann atmet man den Duft über die Raumluft ein.

Viele schlafen jetzt schlecht und sind depressiv. Was tun?
Wenn Ihr im Herbst depressive Stimmungen habt und schlecht einschlafen und daher zu wenig Schlaf habt, solltet Ihr euch ein heilsames Schlafkissen anschaffen. Holt Euch aus der Apotheke jeweils mehrere Hände voll Johanniskraut-Blüten, Hopfen-Zapfen und Melissenblättern, alles getrocknet, mischt die Heilpflanzen zu gleichen Teilen und füllt damit einen kleinen Kissenüberzug.

Diesen legt ihr dann auf euer Kopfkissen oder ganz dicht daneben. Die aufsteigenden ätherischen Öle der Kräuter dringen durch die Nase ins Gehirn und leiten einen ruhigen, entspannten Schlaf ein und verhelfen am nächsten Tag zu einem positiven Lebensgefühl.

Wir wissen ja, dass Glückshormone uns helfen, besser drauf zu sein. Was kann und sollte man tun, wenn man an weniger freundlichen Herbsttagen Glückshormone im Gehirn produzieren möchte?
Sehr sinnvoll ist es, an düsteren Herbsttagen die körpereigenen Glückshormone Serotonin und Norepinnephrin zu aktivieren. Das geht ganz einfach:

  • Esst morgens und abends jeweils eine Banane. Ihre pflanzlichen Hormone geben unseren körpereigenen Glückshormonen neue Kraft.
  • Baut zweimal die Woche ein Gericht mit Hirse in den Speiseplan ein: Hirseflocken in der Suppe, Hirsebrei, Hirseauflauf, Hirselaibchen. Schon im Mittelalter hat man Hirse das "fröhliche Getreide" genannt, weil man nach dem Essen von Hirse einfach bessere Stimmung hat.
  • Auch das Gewürz Anis fördert die Lebensfreude. Bereitet Euch einen Anis-Tee zu oder esst ein paar Anis-Kekse.

Gibt es auch Vitamine und Mineralstoffe, die uns im Herbst mehr Lebensfreude vermitteln? Kann man mit Ernährung etwas machen?
Vielfach fehlt es an der nötigen Lebensfreude, wenn jemand einen Mangel an B-Vitaminen hat. Sie sind eine wertvolle Basis für seelische Gesundheit und Ausgeglichenheit. Die B-Vitamine finden wir in Nüssen, allen Vollkornprodukten, in Fisch und in Milchprodukten
.

Für gute Laune und gute Nerven sind auch die Mineralstoffe Magnesium, Calcium und das Spurenelement Zink wichtig. Wir finden Magnesium im Naturreis, Calcium in der Milch und Zink im Fisch sowie in der Hühnerbrust und in Haferflocken.

Wie wichtig ist es gerade jetzt im Herbst und da auch wieder an unwirtlichen Tagen , regelmäßig Freizeitsport zu treiben, sich zu bewegen?
Sport im Herbst ist enorm wichtig für die Stimmung, Und zwar bei jedem Wetter, natürlich mit der entsprechenden Kleidung. Der Organismus kann sich dann viel besser an die Temperaturen und an die Wetterlage anpassen.
Wichtig aber ist, dass man einen Sport treibt, den man sehr gerne mag, der den Körper nicht überanstrengt, und bei dem man mit dem Partner noch sprechen kann, ohne außer Atem zu kommen.
Wenn man sich schon sehr früh im Herbst eine Erkältung einhandelt, dann schlägt sich das auch auf die Stimmung nieder. Was kann und sollte man tun, um einen ersten Infekt nach Möglichkeit zu vermeiden.

Da gibt es einige sinnvolle Schutzmaßnahmen:

  • Die Hände öfter waschen. Über sie werden viele Krankheitserreger übertragen.
  • Jeden Abend nach dem Nachhausekommen mit einem Glas lauwarmem Wasser, in das 15 Tropfen Propolis-Tinktur oder 7 Tropfen australisches Teebaumöl eingerührt sind, gurgeln. Sowohl Propolis-Tinktur als auch australisches Teebaumöl können nachweislich Viren und Bakterien bekämpfen. Diese Maßnahmen sind vor allem dann wichtig, wenn Ihre mit erkälteten Menschen beisammen wart und daher eine massive Ansteckungsgefahr besteht.
  • Sehr wichtig ist auch die tägliche Versorgung mit Vitamin C aus der Ernährung: mit Kiwis, Zitrusfrüchten, Sauerkraut, Paprikaschoten. Ohne Vitamin C werden unsere Abwehrzellen nicht aktiv.
  • Auch Meeresfisch, Hühnerbrust und Haferflocken sollten in den Speiseplan eingebaut sein. Sie liefern das Spurenelement Zink, das die Immunkraft gegen Erkältungen stärkt und auch die gute Stimmung und Lebensfreude aktiviert.

Ingwer als Energie-Getränk

"Ingwer kann gegen Stress helfen, ob im Beruf oder im Privatleben. Er verhilft unserem Körper und Geist schnell zu neuen Energien. Trinken könnt Ihr Ingwer täglich und so lange, Euch der Tee schmeckt."

Ein besonders schnelles Energie-Getränk: Man legt 3 bis 4 dünne Ingwer-Scheiben in eine Teetasse, übergießt diese mit kochendem Wasser und lässt das Ganze zugedeckt 5 Minuten ziehen, durchseihen und in kleinen Schlucken langsam konsumieren.

Oder schnell gekaut: Man kann auch rasch neue Kräfte tanken, wenn man ein Stück einer geschälten Ingwer-Wurzel in etwas frisch gepressten Zitronensaft taucht und dann einfach kaut.

Warum ist Ingwer für unsere Gesundheit so wertvoll: Die Wurzel verfügt über 22 ätherische Öle. Diese wirken antibakteriell, blutdrucksenkend, beruhigend, harntreibend, antiviral, entzündungshemmend, antirheumatisch und schleimlösend.

Die Ingwer-Wurzel enthält aber auch pflanzliche Hormonstoffe, die unsere Zellen jung erhalten. Diese Phyto-Hormone kurbeln die Produktion unserer körpereigenen Hormone an, die uns vor frühzeitigem Altern schützen. Ingwer ist daher ein Jungmacher für alle Menschen über 40.

Ingwer ist aber auch speziell im Winter wichtig für uns: Er liefert uns von innen her Wärme. Er schützt uns vor einem Darmkatarrh und kann Blähungen vorbeugen und bekämpfen.

Ich wollte Euch hier nur aufzeigen, dass man mit ganz einfachen Rezepten aus der Natur sehr gut die Lebensfreude im Herbst verbessern und aufbauen kann. Und dazu wieder mein Rat: Probiert es doch einfach einmal aus!!!!