SCHNITTLAUCH = ALLIUM SCHOENOPRASUM

 

 

Schnittlauch wird in fast allen Zonen mit gemäßigtem Klima angebaut.

Schnittlauch gehört zur Lauchfamilie, und zwar wie Schalotte und Knoblauch zu den sogenannten zusammengesetzten Zwiebeln. Unterirdisch bildet sich bei jeder Pflanze ein Büschel dünner Zwiebeln, überirdisch wachsen dünne, röhrenartige Laubblätter und Doldenkugeln aus kleinen blauen Blüten.

Alleskönner Schnittlauch

Ein Schnittlauchbrot ist die beste Waffe gegen die grassierende Frühjahrsmüdigkeit. Doch das ist lange nicht alles. Mit Schnittlauch kann man einen erhöhten Blutdruck oder Cholesterin senken, die Blutbildung richtig fördern oder die Schleimhäute der Atemwege verstärken. Last but not least kann man durch reichlichen Schnittlauchkonsum sogar eine schönere Stimme bekommen, da der Schnittlauch auch die Stimmbänder verwöhnt. Dazu gibt es sogar eine kleine Geschichtsanekdote. Angeblich haben Ärzte den römischen Kaiser Nero auch das Stimmgeheimnis des Schnittlauchs verraten. Dieser soll daraufhin jeden Tag ein Schälchen mit Schnittlauch und Olivenöl gegessen haben, weil er mit seiner Stimme auftrumpfen wollte.

Schnittlauch liefert Vitamin C und Eisen:

Das gesundheitlich wertvolle am Schnittlauch ist der enorme Gehalt an Vitamin C, Eisen das leicht vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann, Phosphor und schwefelhaltiges ätherisches Öl. Genau diese Vitamine sind es, die einem zu viel Vitalität verhelfen. Er regt die Verdauung an, stärkt den Magen und gilt in der Naturheilkunde als blutdrucksenkend. Der Schnittlauch wird zudem auch gerne als kleiner Bruder der Zwiebel bezeichnet, wegen der ätherische Öle. Das ist wieder gut gegen die letzten Verkühlungen.

Schnittlauch sollte immer nur roh und frisch geschnitten gegessen werden, sonst verliert er seine Wirkstoffe. Für ein Brot sollte man den Schnittlauch zudem so klein als möglich mit einer Küchenschere schneiden, damit wirklich viel Saft rauskommt. Geeignet ist der Schnittlauch auch für einen Salat oder zur Suppe. Allerdings darf die Suppe nicht brennheiß sein, da sonst die Wirkstoffe erneut verloren gehen.

Mit Schnittlauch würzt man:

  • Kräuterquark und Kräuterbutter
  • Schnittlauch ist die zarteste Art, den Geschmack einer rohen Zwiebel an eine Speise zu geben.
  • In der französischen Küche gehört er darum auch zu den "fines herbes".

Außerdem würzt man mit ihm:

  • Eierspeisen wie Rührei,
  • Spiegelei
  • Eiersalat (Eier hartgekocht in einer Knoblauchmayonnaise)
  • Eiersahne als Belag auf einer Quiche (mit Käse, Pfeffer, eine Prise Muskat)
  • Gebundene helle Suppen und Saucen, zum Beispiel zu Fisch
  • Zu Tafelspitz (mit einer Schnittlauchsauce wird Tafelspitz zum Beispiel im „Sacher in Wien serviert)
  • Anstatt Petersilie paßt er aber' auch auf
  • Klare Suppen
  • Eintöpfe;
  • Tomaten-, Gurken- oder grünen Salat (entweder solo oder mit anderen frischen Krautern).

Würzkombinationen mit Schnittlauch:

Er schmeckt sowohl solo als auch zusammen mit allen anderen frischen Krautern.

Rezept
TOAST MIT AAL UND RÜHREI
Zutaten für 4 Personen: 40 gr. Butter oder Margarine, 6 Eier, Salz, Pfeffer nach Geschmack, 1 1/2 
Bund Schnittlauch, 4 Scheiben Toastbrot, 125 gr. geräucherter Aal

Zubereitung:
Die Hälfte der Butter in einer Pfanne schmelzen. Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen,
feingeschnittenen Schnittlauch zugeben, in die Pfanne geben und stocken lassen.
Zwischendurch mit einem Pfannenwender die feste Masse zur Mitte schieben,
damit alle Flüssigkeit stocken kann.
Inzwischen das Brot toasten und mit der restlichen Butter bestreichen. 
Schnittlauchrührei darauf verteilen. Den Aal häuten, zerteilen und auf das
Schnittlauch-Rührei legen.