Der schwarze Holunder

 

Überall kann man jetzt die dunkelblauen bis schwarzen Holunderbeeren kaufen. Man darf sie nicht roh genießen, weil sie Übelkeit verursachen. Man kann daraus Kompott, Marmelade oder Saft zubereiten. All diese Köstlichkeiten aus Holunderbeeren sind Naturmedizin.

Holunderbeeren haben den höchsten Gehalt an B-Vitaminen,die wir in Früchten finden. Daher kann man damit die Nerven stärken.

Sie sind reich an Vitamin C und machen stark gegen Streß und Erkältungen. Die Beeren haben einen hohen Gehalt am Spurenelement Selen für die Immunkraft.

Hoch ist der Anteil an Bio-Aktivstoffen. Sie schützen den Organismus vor zellschädigenden Substanzen. An der Universitäts-Klinik in Frankfurt hat man herausgefunden: Patienten, die oft Röntgenstrahlen ausgesetzt sind, die eine Strahlenthe-rapie machen müssen, sollten jeden Tag 1/4 Liter Holundersaft mit etwas Honig trinken.

Diese Bio-Aktivstoffe im Holunder stecken in der dunklen Farbe. Sie stärken auch die Atemwege in mehrfacher Weise: Sie wirken schleimlösend, schmerzlindernd und verbessern die Filterfähigkeit der Bronchien.

Raucher, die nicht von der Zigarette loskommen, sollten zumindest regelmäßig Holundersaft trinken,um dem Raucherhusten entgegen zu wirken.

Bei dem Holunder-Farbstoff handelt es sich um eine spezielle Anthocyan-Gruppe, wie man sie auch in der Kirsche kennt. Dieser Farbstoff lindert auch rheumatische Beschwerden.
Die getrockneten Holunderbeeren sind ebenfalls wertvoll. Man kaut sie - ähnlich wie getrocknete Heidelbeeren - gegen Durchfall 3 Mal täglich 15 Stück.

Hier noch 3 Rezept-Beispiele, wie man das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet - sowohl dem Gaumen eine Freude macht als auch etwas für die Gesundheit tut:
Geben Sie in eine Dessertschale 1 Kugel Vanille-Eis und gießen einfach 5 Eßlöffel Holunder-Kompott darüber.

Oder bereiten Sie einen Vanille-Pudding zu und umgeben ihn auf einem Teller mit einem flüssigen Ring aus Holundersaft.

Versuchen Sie einmal eine Holunder-Suppe: 1 Kilo Holunderbeeren waschen, von den Stielen streifen, in 1 Liter Wasser mit 4 Gewürznelken, 2 Zimtstangen, 200 Gramm Honig und dem Saft einer Zitrone aufkochen. 35 Minuten köcheln lassen.

6 Äpfel schälen, in Stück schneiden, ohne Kerngehäuse in der Suppe weichkochen. Dann die alles pürieren, durch ein Sieb streichen, noch einmal aufkochen und mit etwas angerührter binden.

Holunderbeer-Apfelgelee

 

Das brauchen Sie:

375 ml Holunderbeersaft
375 ml Apfelsaft
500 g Kölner Gelierzucker 2:1

Den kalten Beerensaft mit Gelierzucker vermischen und unter Rühren zum Kochen bringen. Bei starker Hitze unter Rühren eine Minute sprudelnd kochen lassen. Anschließend in Gläser füllen und sofort mit Twist-Off-Deckeln verschließen.