Zwiebel-Honig

 

 

Zwiebeln zusammen mit Honig ergänzen sich hervorragend, weil sie beide gegen Infektionen wirken, wenn auch auf unterschiedliche Weise.

Der Zwiebel-Honig hilft gegen Husten und Halsentzündung, er fördert aber auch den Stoffwechsel und die Verdauung. Auch als Einreibung gegen Wunden und Geschwüre kann man ihn verwenden.

Der Honig zieht den Saft aus den Zwiebeln, sodass er nach einer Weile flüssiger wird und die Wirkstoffe der Zwiebel enthält.

 

 

Zutaten

  • Eine Zwiebel
  • 3 EL Honig

Anleitung

  • Lege die Zutaten bereit.
  • Schneide die Zwiebel in feine Würfel.
  • Füll die Zwiebelwürfel in ein Glas.
  • Jetzt wird der Honig gebraucht
  • Fülle etwa drei Esslöffel in das Glas mit den Zwiebeln.
  • Rühre den Honig unter.
  • Verschliesse das Glas und lass die Mischung für 6 bis 24 Stunden ziehen.
  • Nach der Ruhezeit hat sich Flüssigkeit im Glas abgesetzt.
  • Wenn man das Glas öffnet, kann man sehen, wie die Zwiebelstücke quasi in dem Zwiebelhonig schwimmen.
  • Man kann den Zwiebelhonig jetzt einfach aus dem Glas löffeln.
  • Oder man siebt den Zwiebelhonig ab.
  • Dazu nimmt man am besten ein Sieb und ein anderes Glas.
  • Der Zwiebelhonig läuft relativ zügig durch das Sieb.
  • Wenn man die Wirkstoffreste in der Zwiebel-Honig-Mischung nutzen will, kann man die Mischung ausdrücken oder man giesst ihn als Tee auf, der auch sehr gut gegen Husten und für den Stoffwechsel ist.
  • Den fertigen Zwiebelhonig kann man teelöffelweise einnehmen.
  • Im Kühlschrank hält der Zwiebelhonig etwa einen Tag.

Zwiebelhonig bei Erkältungs-Kopfweh
Zwiebelhonig hilft bei Kopfschmerzen, die aufgrund eines Schnupfens mit geschwollenen Nebenhöhlen entstehen. Eine normale Küchenzwiebel klein schneiden und mit vier Löffeln flüssigem Honig verrühren. Zweimal stündlich einen Löffel davon einnehmen. Die Zwiebel tötet Bakterien ab und sorgt dafür, dass der Schleim abtransportiert wird. Der Honig mildert den Geschmack.